Rund um die Uhr sind auf der Hauptplatz (Plaza Mayor, Пласа-Майор) die Bars und Restaurants geöffnet. Straßenmusiker unterhalten die Passanten, Künstler bieten ihre Gemälde an, Verkäufer locken Touristen mit Souvenirs. Seit 1929 findet hier jeden Sonntag ein Flohmarkt für Briefmarken, Medaillen und Münzen statt.
Vom Marktplatz zum Hauptplatz von Madrid
Die Geschichte des Platzes beginnt in der Epoche von König Enrique II (14. Jahrhundert). Er wurde im 17. Jahrhundert nach dem Entwurf von Juan Gómez de Mora gebaut und lag damals außerhalb der Stadtmauer, daher nannte man ihn Arrabal, was übersetzt „Vorort“ oder „Randbezirk“ bedeutet. Im Mittelalter diente die Plaza Mayor als Marktplatz und war architektonisch nicht besonders bemerkenswert. Zur Zeit der Herrschaft von König Philipp III wurde sie umfassend umgebaut.
Casa de la Panadería
Im Gebäude der Casa de la Panadería (Casa de la Panadería) befand sich seit 1590 eine Bäckerei, die den königlichen Hof mit Brot versorgte. Doch das Gebäude hatte auch eine andere Funktion. Während Festen, Hinrichtungen und Stierkämpfen befanden sich auf den Balkonen Adlige und Mitglieder der königlichen Familie, und in den prunkvollen Sälen der oberen Stockwerke fanden prächtige Empfänge statt. In den Mauern des Panadería-Gebäudes befanden sich die Akademie der Geschichte und die Akademie der Schönen Künste, und heute sind dort alte Fresken und das Stadtarchiv untergebracht.
Alle wichtigen Ereignisse fanden und finden auf der Plaza Mayor statt
Die Geschichte Spaniens verlief immer über die Plaza Mayor. Hier fanden Militärparaden, Dichterwettbewerbe, Volksfeste, Duelle von Adligen, Ritterturniere und Inquisitionstribunale gegen Ketzer statt, die auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden. Über den Platz zogen königliche Prozessionen, hier wurden Thronfolger ausgerufen, und die Plaza Mayor wurde der erste Ort in Madrid, der speziell für Stierkämpfe ausgestattet wurde.
Zu den bemerkenswerten historischen Ereignissen zählt die Eröffnung des Platzes im Jahr 1620, als der Bauer Isidor heiliggesprochen wurde. Heute ist der Tag des Heiligen Isidor, Schutzpatron und Beschützer von Madrid, der Hauptfeiertag der Stadt, der am 15. Mai gefeiert wird.
Statue von Philipp III
Im Jahr 1616 wurde vom italienischen Bildhauer Giambologna die Reiterstandfigur von Philipp III (Estatua de Felipe III) geschaffen, die heute einen Ehrenplatz in der Mitte des Platzes einnimmt.
Umbau des Platzes
Viele Gebäude auf der Plaza Mayor standen auf hölzernen Pfeilern, weshalb es häufig zu Bränden kam. Im Jahr 1631 wurde der südliche Teil des Platzes durch ein Feuer zerstört. Der zweite Brand ereignete sich 1672. Mehrere Häuser verbrannten, darunter auch die Panadería, aber das Gebäude wurde wiederhergestellt.
Im Jahr 1790 erlitt der östliche Teil der Plaza Mayor aufgrund einer weiteren Feuertragödie Schaden. Die Arbeiten zu ihrer Wiederherstellung wurden Juan de Villanueva anvertraut und dauerten ganze 60 Jahre. Der Architekt entwarf ein Projekt, bei dem alle Gebäude verbunden, hölzerne Pfeiler und Pfosten nach Möglichkeit durch steinerne ersetzt und durch die Häuser Durchgangsbögen geschaffen wurden. In genau dieser „Ausführung“ sehen wir den Platz heute.
Im Jahr 1985 ereignete sich ein sehr wichtiges Ereignis in der Geschichte der Plaza Mayor – der Hauptplatz von Madrid wurde in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
- Пласа Майор
- Plaza Mayor
- Адрес: Пласа-Майор, 28012 Мадрид, Испания
- site
- GPS: 40,41547 -3,70730